Hier findest du einen Überblick über die Workshops, die wir bisher durchgeführt haben. Mach dir gerne ein eigenes Bild über unser Programm und wenn du Interesse an einem Workshop in deiner Stadt hast, melde dich gerne bei uns!
Datum: 18.08.2024
Thema: Kulturelle Identität
Altersgruppe: 18+
Gruppengröße: 7 Personen
Mit Moishe House haben wir uns wieder in das Thema kulturelle Identität vertieft. Die zwei Referenten Vital und Alex haben über ihre Erfahrungen geredet, was es bedeutet zwischen verschiedenen Kulturen zu stehen und wie sie damit umgehen um ihr Leben zu bereichern. Die Teilnehmer haben darauf hin die Möglichkeit gekriegt darüber zu sprechen, welche Eigenschaften es ihnen erlauben, das Leben als multikulturelle Menschen voll und ganz auszukosten und im Zusammenhang damit welche Eigenschaften sie mehr in der Welt sehen wollen. Diese Eigenschaften wurden dann als Designs erschaffen. Während es Tages hatten wir die Möglichkeit einander besser kennenzulernen und langfristige Connections zu knüpfen.
Datum: 30.06.2024
Thema: Kulturelle Identität
Altersgruppe: 18 - 35
Gruppengröße: 15 Personen
Bei Hillel haben wir uns wieder in das Thema kulturelle Identität vertieft. Die zwei Referenten Mascha und Nikolai haben über ihre Erfahrungen geredet, was es bedeutet zwischen verschiedenen Kulturen zu stehen und wie sie damit umgehen um ihr Leben zu bereichern. Die Teilnehmer haben darauf hin die Möglichkeit gekriegt darüber zu sprechen, welche Eigenschaften es ihnen erlauben, das leben als multikulturelle Menschen voll und ganz auszukosten und diese Eigenschaften wurden dann als Designs erschaffen. Während es Tages hatten wir die Möglichkeit einander besser kennenzulernen und langfristige Connections zu knüpfen.
Datum: 09.05.2024
Thema: Kulturelle Identität und personal Branding
Altersgruppe: 18 - 23
Gruppengröße: 15 Personen
J-Academy is ein Gap Year Programm mit jungen Menschen, die verscheiden Lebenswege für sich erkunden. MyJcon hat mit ihnen einen Workshop durchgeführt, bei dem sie erkunden konnten, was es bedeutet unter verschiedenen Kulturen aufgewachsen zu sein, wie man so sein Leben bereichern kann und wie es zu dem Teil eines personal brands werden kann. Dafür haben wir besprochen, was ein personal Brand beinhaltet und angefangen mit den Teilnehmern ihre personal Brands zu entwickeln. Zum Ende haben Teilnehmer Designs erstellt die genau das widerspiegeln, was sie der Welt von sich und ihrer Identität erzählen wollen.
Datum: 05.04.2024
Thema: Jüdische Feiertage
Altersgruppe: 7+
Gruppengröße: 45 Personen
Hier wurde MyJcon als Programmpunkt zu einem ZWST Wochenende eingeladen. Wir haben es geschafft mit den Kindern und ihren Familien wunderschöne Designs zu erstellen, die deren Identität und Verbindungen in den jeweiligen Familien darstellen.
Datum: 21.01.2024
Thema: Why do we show unity through clothes?
Altersgruppe: 18+
Gruppengröße: 25 Personen
Erneut hatten wir die Möglichkeit, unseren Workshop in die Nevatim-Konferenz zu integrieren. Das Thema drehte sich darum, welchen Einfluss es auf uns Menschen hat, Kleidung mit gemeinsamer Symbolik zu tragen, ob dies freiwillig geschieht und wie wir diese Einheit bewusst wahrnehmen und beeinflussen können, sowie inwiefern wir dies in die Welt tragen können.
Datum: 14.01.2024
Thema: What does "jewish life" mean to me?
Altersgruppe: 18+
Gruppengröße: 12 Personen
Der Workshop in Duisburg bei Jewnovation bildete den Abschluss einer Vielzahl von Aktivitäten, an denen die Teilnehmer aktiv teilgenommen hatten. Das Thema der Woche lautete "Chai: Was bedeutet jüdisches Leben für dich?". Dies war auch der Fokus unseres Workshops. Besonderes Augenmerk lag auf der Achtsamkeit und darauf, was ein gutes jüdisches Leben für jeden Einzelnen bedeutet. Dabei wurden Gemeinsamkeiten gesucht, die kreativ entwickelt und in die Welt getragen werden können.
Datum: 17.12.2023
Thema: Interkulturelle Kopfbedeckung und Sichtbarkeit
Altersgruppe: 18+
Gruppengröße: 6 Personen
Der Workshop bei EJKA München behandelte das Thema Kopfbedeckungen. Der Fokus lag darauf, wie sich Kopfbedeckungen im Laufe der Zeit verändert haben. Heutzutage sind Kopfbedeckungen modische Accessoires geworden. Im Workshop wurde diskutiert, welche Botschaft wir mit unserer Kopfbedeckung vermitteln möchten. Die kleine Teilnehmergruppe entwickelte schnell eine enge, persönliche Bindung zueinander und überlegte gemeinsam, wie sie dieses Gefühl der Gemeinschaft kreativ in die Gestaltung der Kopfbedeckungen einfließen lassen können.
Datum: 16.12.2023
Thema: Sichtbarkeit besonders in Aktuellen Zeiten
Altersgruppe: 18+
Gruppengröße: 8 Personen
Der Workshop in Wien bei Moishe House war eien fantastisches Erlebnis für uns. Die Teilnehmer waren eine gruppe von jungen, engagierten Jüdinnen und Juden die sich am Abend mit uns getroffen haben um die zu besprechen, was es heute bedeutet jüdisch zu sein. Im Verlauf des Workshops wurden Designs hergestellt die ihre Persönlichkeit und Jüdischkeit ausdrücken und in die Welt tragen ohne sich in Gefahr zu begeben. Insgesammt ein toller Abend!
Datum: 09.06 - 11.06.23
Thema: Sukkot, Einheit im jüdischen Volk
Altersgruppe: 12-1 6 Jahre
Gruppengröße: 15 Personen
Der J-Arteck Workshop in Berlin fokussierte sich auf das Thema der Einheit innerhalb des jüdischen Volkes. Trotz unserer Unterschiede gehören wir alle zusammen. Der Workshop war Teil eines Machane, bei dem die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kamen. Es wurde betont, dass unser Judentum uns trotz unterschiedlicher Herkunftsländer und Persönlichkeiten vereint. Den Kindern wurde im Workshop die Möglichkeit geboten, ihre Freundschaften, die sie untereinander aufgebaut haben, kreativ zum Ausdruck zu bringen.
Datum: 04.10.2023
Thema: Sukkot- where to find it in everyday life
Altersgruppe: 18-25
Gruppengröße: 25 Personen
Der Workshop bei Hillel in Halle war ein Kick-off-Event, das darauf abzielte, neue Menschen auf einer tieferen Ebene zusammenzubringen. Das Thema des Workshops war Sukkot und betonte die Vielfalt unter uns sowie die gegenseitige Unterstützung auf unserem Weg, bessere Menschen zu werden.
Datum: 09.06 - 11.06.23
Thema: Geschichte der jüdischen Kleidung in Europa
Altersgruppe: 12-65 Jahre
Gruppengröße: 15 Personen
Bei Limmud.de in Hannover haben wir unseren Workshop in zwei Sessions abgehalten. Bei der ersten Session entstand ein interessantes Gespräch über die unterschiedlichen Kleidungsmerkmale von Juden in Europa im Laufe der Zeit und ihre Wirkung. Dabei wurde klar, dass heutzutage die jüdische Gemeinschaft, unabhängig von der Altersgruppe vor ähnlichen Herausforderungen steht.
Danach haben die TeilnehmerInnen ihre Eindrücke und Inspirationen unter einem geleiteten Brainstorming auf Papier gebracht und es entstanden die ersten Designs. Am Sonntag fand unsere zweite Session statt, bei der die eigenen Designs auf eine Wunschfolie geschnitten und zum Bügeln vorbereitet wurden. Zudem kamen neue TeilnehmerInnen hinzu, die sich ein Design aus unserem bestehenden Katalog aussuchen konnten.
Zum Schluss hatte jeder sein eigenes Design auf ein Shirt oder eine Tasche gebügelt und konnte am Ende des Workshops sein Motiv in der J-Fashion-Show vorstellen und mit Stolz tragen!
Datum: 04.06.23
Thema: Bescheidenheit in Kleidung und die Bedeutung davon
Altersgruppe: 22-30 Jahre
Gruppengröße: 6 Personen
Dieser J-Fashion Workshop wurde mit den Teilnehmerinnen von Schalom Alechem Aleikum Salam in Raunheim bei Frankfurt durchgeführt und wir haben uns mit dem Thema der Bescheidenheit in Kleidungsgeboten im Islam und im Judentum beschäftigt. Wir haben gemerkt, dass beide Kulturen und Religionen viel mehr Gemeinsamkeiten haben, als wir es erwartet hätten. Die entstandenen Designs spiegeln das sehr schön wieder!
Datum: 14.05.23
Thema: Symbolik im Judentum
Altersgruppe: 5-65 Jahre
Gruppengröße: 30 Personen
myJcon war mit dem J-Fashion Workshop Teil der Eröffnung der 32. Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz.
Das Event fand am Schlossteich unter freiem Himmel statt und jeder hatte die Möglichkeit mitzumachen.
Die Teilnehmer konnten ihr eigenes Design herstellen, oder aus unseren bestehenden Designs eins aussuchen und auf ein T-Shirt oder eine Tasche bügeln.
Datum: 11.05.23
Thema: Geschichte von jüdischer Kleidung in Europa
Altersgruppe: 18-35 Jahre
Gruppengröße: 12 Personen
Dieser J-Fashion Workshop wurde im Rahmen der Jüdischen Campuswoche in Potsdam durchgeführt. Das Thema war, ein Symbol zu finden, das die jüdische Community supporten kann.
Es sind sehr schöne Designs daraus entstanden!
Datum: 02.04.23
Thema: Meine jüdische Identität
Altersgruppe: 14-17 Jahre
Gruppengröße: 15 Personen
Bei Limmud waren wir Teil des Kinderprogramms mit Jugendlichen im Alter von 14-17. Besonders war, dass es alles Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern Europas waren, die das Judentum verbindet. In Gruppen haben diese Jugendlichen tolle neue Designs erstellt!
Datum: 25.03 - 26.03.23
Thema: My jewish journey
Altersgruppe: 18-28 Jahre
Gruppengröße: 10 Personen
Dieser Workshop war nicht nur interessant und lehrreich, sondern hatte für uns eine emotionalen Wert. Viele von uns waren als Jugendliche bei den J-Arteck Camps dabei und hatten da die ersten Berührungspunkte zum Judentum. Als Teil des J-Arteck Alumni Programms hatten wir die Möglichkeit, den TeilnehmerInnen ihre jüdische Identität näher zu bringen und eine Grundlage für weitere tolle Designs zu geben.
Datum: 17.02 - 19.02.23
Thema: Geschichte der jüdischen Kleidung in Europa
Altersgruppe: 18 - 30 Jahre
Gruppengröße: 15 Personen
Bei der Netavim Konferenz in Düsseldorf haben wir unseren Workshop in drei Sessions abgehalten, bei denen die TeilnehmerInnen zu erst eine erste Inspiration über die jüdische Mode aus dem Exil bekommen haben. In der zweiten Session haben sie ihre Ideen unter einem geleiteten Brainstorming auf Papier gebracht und suchten bereits ihre Wunschfolie aus. Nachdem die Designs auf die Folien geschnitten wurden, bereiteten die TeilnehmerInnen sie zum Bügeln vor. Zum Schluss hatte jeder sein eigenes Design auf sein Shirt gebügelt und konnte am Ende des Workshops sein Motiv mit Stolz tragen!
Datum: 15.01.23
Thema: Meine jüdische Identität
Altersgruppe: 10-22 Jahre
Gruppengröße: 15 Personen
Nach einem kurzen Inspirationsvortrag über die jüdische Identität, haben die TeilnehmerInnen ihre Ideen und Gedanken in Gruppen auf Papier gebracht und ausgearbeitet. Anschließend wurden die Designs digitalisiert und mit dem Plotter geschnitten. Jeder hat sein eigenes Design auf ein T-Shirt gebügelt und schließlich mit Stolz getragen!